Geschichte
1702 eine Steuererhöhung von 300 Reichstaler
wurde zur Anschaffung von Feuerlöschgeräten
verwendet.
1712 4mal jährlich wurden vom Bürgermeister,
Stadtvogt und 12 Bürgern Brandschauen
durchgeführt.
1729 wurde die erste Feuerspritze angefertigt.
1790 wurde ein Status der Brandentschädigungs-
gesellschaft für die vor den Toren der Stadt
gelegenen Scheunen bestätigt.
1791 wurden Schlossermeister Krüger und Schuh-
machermeister Bargholzals Spritzenmeister
angestellt. Beide leisteten am 17.01.1791 den Eid des
Spritzenmeisters. Als Dienstbekleidung erhielten sie
eine Livre und einen schwarzen Hut.
1794 vom 17.04. ist ein Protokoll der Brandwächter vorhanden.
1796 am 27.02. wurde ein Gesetz herausgegeben, wonach jeder neu
hinzugezogene Bürger einen ledernen Feuerlöscheimer für die Stadt
anschaffen musste.
1798 wurden 12 Männer zur Feuerwache angestellt. Als Entschädigung für
diesen Dienst wurden diese Männer von der Steuerzahlung befreit.
1829 baute Schlossermeister Krüger eine Feuerspritze nach einem Entwurf.
1831 wurden 60 Fuß Schläuche in 4 Enden aus Rückenlenden bester
Viehhäute und 26 lederne Feuerlöscheimer angefertigt.
1846 wurde ein fahrbarer hölzerner Wasserkübel angeschafft.
1863 wurde eine Feuerlöschordnung nach dem Muster der Städte Kröpelin
und Schwaan mit 13 Paragraphen bestätigt.
1874 wurde eine neue Feuerspritze angeschafft. Für die Bedingung waren 14
Männer erforderlich. Die Spritze hatte eine Strahlhöhe von 110 bis 115 Fuß
und kostete 334 Reichstaler.
1874 wurde auf dem Rathaushof ein Schuppen zur Unterbringung der
Feuerlöschgeräte gebaut.
1900 am 12. August gründeten 33 Rehnaer Männer die Freiwillige
Feuerwehr. Eine Sammlung bei 127 Einwohnern erbrachte die Summe von
156,50 M. Diese Summe wurde zur Anschaffung von Feuerlöschgeräten
verwendet. Ein Statut mit 28 Paragraphen wurde für die Freiwillige
Feuerwehr erarbeitet und bestätigt.
1900 am 17.12. wurden aus Geldzuschüssen des Magistrats und einiger
Versicherungsgesellschaften Uniformen angeschafft.
1904 wurde am Friedhof ein Steigerturm gebaut.
1907 gab es die erste Dienstvorschrift für die Kameraden der FFw.
1913 am 7.03. brannte das Wohnhaus des Bürgers Haase. Die Pumpen und
der mit Pferden bespannte Wasserwagen trafen erst nach einer Stunde ein;
so brannten 2 Gebäude restlos ab.
1922 am 7.02. war im Gebäude des Schlachters Thiemer ein größerer Brand.
Die FFw konnte nicht zum Einsatz kommen, weil der Mühlenteich eine 50
cm dicke Eisschicht hatte.
1927 wurde die Scheune des Bürgers Galster am Burgwall zu einem
Spritzenhaus umgebaut.
1929 wurde die erste Motorspritze angeschafft. Die Wehr bestand aus 50
aktiven Mitgliedern.
1935 Kreisfeuerwehrfest "Brandmanöver"
1937 erhielt die FFw ein Vorspannauto für die Motorspritze.
1945 wurde der gesamte Vorstand neu gewählt.
1947 wurden alle Löschwasserentnahmestellen in Ordnung gebracht.
Ein neues Statut wurde entworfen und bestätigt. Einige Kameraden der
FFw besuchten die Feuerwehrschule in Güstrow.
1948 am 13.03. wurde der neue Steiger- und Schlauchtrockenturm gerichtet.
1950 zum 50-jährigen Bestehen der FFw überbrachte der Rat der Stadt
Glückwünsche und eine Geldprämie.
1954 erhielt die FFw ein LF 15.
1957 erhielt die FFw beim Wirkungsbereichstreffen die Siegesplakette
für guten Zeitvorsprung.
1958 Josef Kopetzky wurde Wehrleiter in Rehna.
1960 wurden von 10 Jugendlichen eine FDJ-Löschgruppe gebildet.
1961 erhielt die FFw ein LF 16 im Wert von 16.000 M.
1962 wurde am Gerätehaus ein Schulungsraum angebaut. Die Kameraden
erarbeiteten hierbei einen Wert von 3.210 Mark.
1965 wurde der Bauteich entschlammt und somit eine einwandfreie
Löschwasserstelle geschaffen.
1966 wurde eine Frauenlöschgruppe aus 12 aktiven Rehnaer Frauen gebildet.
1969 wurde der Zirkel „Junge Brandschutzhelfer“ von 12 Pionieren der
Rehnaer POS gebildet.
1969 zum 20. Jahrestag der Gründung der DDR erhielt die FFw die
Leistungsstufe „für gute Arbeit im vorbeugenden und tätigen Brandschutz“.
1975 100.000 Mark beträgt der Wert der vorhandenen Technik.
1979 brannte in Gadebusch die Gaststätte „Fortschritt“ trotz des Einsatzes
mehrerer Wehren ab.
1985 erhielt die FFw ein neues Löschfahrzeug vom Typ LO im Wert
von 90.000 Mark.
1987 kam die Wehr bei einem Kuhstallbrand in Löwitz zum Einsatz.
1988 Josef Kopetzky übergibt die Funktion des Wehrleiters nach 30 Jahren
an Joachim Lübke.
1990 wurde der FFw durch die Partnerwehr Holm (Schleswig-Holstein)
ein OPEL Blitz geschenkt, incl. einer mechanisch-hydraulischen
Rettungsschere und einer Kettensäge.
1990 die Tore am Gerätehaus wurden erneuert und der Fußboden
und die Freifläche vor dem Gerätehaus gepflastert.
1992 wurde eine voll hydraulische Rettungsschere angeschafft.
1992 wurde begonnen, die Kameraden mit neuer Einsatzkleidung
und Funkmeldeempfänger auszurüsten.
1992 wurde erstmalig durch die Feuerwehr ein Osterfeuer
entzündet.
1994 20 Kameraden besitzen einen Funkmeldeempfänger;
die Sirene wird umgerüstet; damit werden die Probleme der
Alarmierung weitgehnd beseitigt.
1994 die Zahl der Einsätze hat sich auf 32 erhöht; vorwiegend
Hilfeleistungen.
1995 am 18.03. wurde das neue Gerätehaus in der Goethestraße
18a offiziell übergeben.
1996 am 9.03. erhielt die FFw ein LF 16/12 vom Typ IVECO und
einen Schlauchwagen.
1997 am Neujahrstag brannte bei minus 20°C ein Wohnhaus in der
Hinterstraße nieder.
1997 Ehrung des Kameraden Ernst Bockhold für 50 Jahre Tätigkeit
im Feuerwehrdienst.
1998 Schaffung eines Gleichwellenfunknetzes mit 2 Kanälen
(1 Feuerwehr,
2 Rettungsdienst).
1999 am 13.02. erhielt die FFw einen Gerätewagen Gefahrgut zur
Katastrophen- bekämpfung.
2000 Ehrung des Kameraden Josef Kopetzky für 50 Jahre Tätigkeit
in der FFw.
2000 am 27.05. beging die FFw Rehna ihr 100-jähriges Jubiläum. I
m Rahmen der Feierlichkeiten erfolgte die Fahnenweihe.
2003 der Einsatzleitwagen VW T4 wird vom Bürgermeister W.Schnee
übergeben
2004 alle Kameraden sind mit Hupf Einsatzbekleidung und neuen
Helmen ausgestattet
2005 am 30.06.05 wird der 35 Jahre alte Opel Blitz außer Dienst
gestellt
2005 am 28.06.05 wird das Tanklöschfahrzeug aus dem Breisgau
nach Rehna überführt.
2005die Jugendfeuerwehr begeht ihr 10 jähriges Bestehen
2005 am 27.08.05 wird im Rahmen der Feierlichkeiten zum
105 jährigen Bestehen der FF Rehna das "neue-gebrauchte"
Tanklöschfahrzeug in Dienst gestellt
2007 Joachim Lübke übergibt die Funktion des Wehrführers
nach 19 Jahren an Henry Wanzenberg
Die Entwicklung des Lösch-
wesens und die Entstehung einer
Freiwilligen Feuerwehr in Rehna
© Freiwillige Feuerwehr Rehna
Wir brauchen Dich! Die Feuerwehr Rehna sucht
neue Mitglieder für die Einsatzabteilung ab 16 Jahre !